Schulsport

Klettern im Schulsport

“Als eine natürliche Bewegungsform übt Klettern in der heutigen automatisierten, technischen, bewegungs- und erlebnisarmen Welt einen zunehmenden Reiz auf Menschen jeden Alters aus. Besonders für Jugendliche ist diese Sportart mit ihrem hohen Erlebnis- und Aufforderungscharakter. Gleichzeitig machen Werte wie Vertrauen, Zusammenarbeit, Umwelt, gegenseitige Hilfe, motorische Leistungs- und Erlebnisvielfalt das Thema besonders für die Schule interessant.

Die Bewegungsarten beim Klettern fordern die Jugendlichen und lassen Grenzen der eigenen Person in der Auseinandersetzung mit der Außenwelt spürbar werden. Wesentlich ist das Vertrauen des Kletterers zu dem sichernden Partner. Hier wird „Vertrauen geben“ und „Vertrauen nehmen“ als soziales Element gelernt. „Leib und Leben“ in die Hände einer anderen Person zu legen ist der zentrale Punkt des Klettersports. Er beinhaltet und fördert damit soziale Lernchancen.

In Niedersachsen gehört „Klettern“ seit 1997 zum Schulsport. Dabei wurden in den Ausbildungsrichtlinien keine verbindlichen Anforderungen vorgegeben. Die Lehrkräfte verantworteten in eigener Regie ihre Ausbildung und deren Inhalte. Auch wurden Ausbildungsprogramme durch die Bezirksregierungen als Fortbildung angeboten, die Teilnahme war aber nicht zwingend Voraussetzung für Kletterangebote in den Schulen.

Im Januar 2004 wurde eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Fachübungsleitern, Lehrkräften, Gemeinde Unfall Versicherungsverband, Vertretern der Sportjugend und des Alpenvereins ins Leben gerufen, die federführend einheitliche Ausbildungskriterien für das Klettern im Schulsport für das Land Niedersachsen erarbeiteten.”
(Quelle: DAV Nordwestdeutscher Sektionsverband, 2016)

Möglichkeiten zur Integration in den Schulsport

Schon zahlreiche Schulen aus Buchholz und Umgebung haben das Klettern erfolgreich in den Schulsport integriert. Dafür gibt es verschiedenste Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Sportkurs in der Sekundarstufe II.

Das Albert-Einstein-Gymnasium und auch das Gymnasium am Kattenberge bieten das Klettern als feste Sportart im Schulunterricht an. Diese Schüler besuchen uns ein Schulhalbjahr wöchentlich. Der Sportunterricht wird durch die Lehrer durchgeführt. In den ersten Stunden werden diese durch einen Trainer des Kletterzentrums unterstützt.

Projektwoche

Die KGS Schneverdingen führt jährlich eine Projektwoche bei uns durch. Hier bekommen die Schüler einen ausführlichen Einblick in den Klettersport und absolvieren gleichzeitig einen Anfängerkurs, der die Schüler anschließend zum selbständigen Klettern bevollmächtigt. Der Kurs wird durch die Trainer des Kletterzentrums durchgeführt.

Kennenlernwochen in der Gesamtschule

Die IGS Buchholz nutzt das Klettern zum Kennenlernen und Vertrauen fassen der neu zusammengesetzten 5. Klassen. Jede Klasse dieses Jahrgangs besucht das Kletterzentrum 4x. Ziel ist es in erster Linie die neugebildeten Klassen zusammenzuführen, damit der spätere Zusammenhalt in der Klasse gestärkt wird. Nebenbei lernen die Schüler den Klettersport näher kennen.

Therapeutisches Klettern mit der Schule an Boerns Soll in Buchholz

Die Schule an Boerns Soll besucht und ganzjährig einmal wöchentlich mit einer Gruppe. Diese Gruppe ist sehr heterogen zusammengesetzt. Schüler mit den unterschiedlichsten Einschränkungen haben den gleichen großen Spaß am Klettern. Ganz nebenbei wirkt sich das Klettern positiv auf die Gesundheit der einzelnen Schüler aus. Betreut wird die Gruppe durch zwei Lehrer der Schule und durch einen fachkundigen Trainer des Kletterzentrums.

Schulausflug – Wandertag – Abschlussfahrt

Zahlreiche Schulen besuchen im Rahmen von Ausflügen. Der Gestaltungsspielraum für den Aufenthalt bei uns im Hause ist sehr vielfältig. In der Regel besuchen uns die Klassen für 1,5h in denen sie einfach im Klettern ausprobieren können und sollen. Mit unseren integrativen Spielplatz, der vereinseigenen Kegelbahn und der Lim´s Sport kann man auch ein Halb- oder Ganztagsangebote individuell zusammenstellen.

Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an.

Ansprechpartner: Andreas Häse
E-Mail: andreas.haese(at)blau-weiss-buchholz.de
Tel.: 04181 – 9 44 93 93