Showdown in Schwechat

 In

Showdown in Schwechat

Blau-Weiss Buchholz Lateinformation ertanzt Platz 5 auf Weltmeisterschaft

Es war ein emotionaler Abend im etwas außerhalb Wiens gelegenen Multiversum Schwechat.
Zwei Runden lang präsentierten sich zwölf Lateinformationen aus aller Welt den knapp 2500 Zuschauern und den zwölf Wertungsrichtern, bevor dann die verbliebenen sechs besten Teams im Finale um den begehrten Titel des Weltmeisters auf dem Parkett tanzten.

Die schon Freitag früh angereiste A-Formation des Blau-Weiss Buchholz bereitete sich in einer angemieteten Sporthalle nachmittags noch auf den am Samstag anstehenden Wettkampf vor.
Nach der obligatorischen Stellprobe am Vormittag trat das Team von Franziska Becker und Christopher Voigt bereits in der Vorrunde am frühen Nachmittag stark auf und untermauerte mit einem fehlerfreien Durchgang der neuen Choreographie „on the floor“ ihre Ambitionen auf einen der vorderen Plätze.
Mit einer deutlich ausgereifteren Leistung, als noch bei der Deutschen Meisterschaft im November, zeigte sich das Buchholzer Team auch in der Zwischenrunde stark sowie fehlerfrei und bestätigte die Bestrebung auf den Gewinn der Bronzemedaille.
Der Titelverteidiger Grün-Gold Bremen A hatte sich auf einen Kampf mit dem amtierenden Vizeweltmeister und Ausrichter der WM, den HSV12axing eingestellt, dessen Team natürlich den Titel zuhause angreifen wollte. Die in Vor- und Zwischenrunde gezeigten Leistungen beider Teams bestätigten deren Ambitionen auf den Sieg.
Gegen 22.00 Uhr standen sich dann die jeweils zwei angetretenen Formationen aus Deutschland, Österreich und der Mongolei in einem hochklassigen Finale gegenüber.

Den Finalauftakt machte das mongolische Team Moon Dance mit ihrer besten Leistung des Wettkampfes und erreichte mit ihrem Thema „Latin Roots“ starke 34,4 Punkte.
Das Team des Blau-Weiss Buchholz zeigte hochmotiviert, als zweite Formation im Finale ihre Choreografie. Begeisterte Zuschauer, mitgereisten Fans und belohnte sich mit einer erneut gesteigerten, tadellosen Leistung auf höchstem Niveau.
Die berechtigte Hoffnung sich mit dieser Leistung bei der Punktevergabe vom mongolischen Team abzusetzen, wich Ernüchterung, als die Wertung für die Buchholzer mit 33,73 Punkten zu deutlich hinter dem Team Moon Dance lag.
Die zweite mongolische Formation Star Dance zeigte als dritte Mannschaft eine ebenso ansprechende Leistung, die allerdings nicht fehlerfrei blieb. Trotzdem schaffte es Star Dance (33,88), sich hauchdünn mit 0,15 Punkten sich vor dem Team Blau-Weiss zu platzieren, dass sich den fünften Platz ertanzte.
An der Spitze schaffte es der Grün-Gold Club Bremen, sich mit einer furiosen Finalvorführung und 36,4 Punkten dem Angriff des HSV12axing (36,00 Punkte) zu widersetzen und den 14. WM-Titel an die Weser zu holen.

Dass wir hauchdünn gegen das Mongolische Team „Star“ verlieren, gefällt mir natürlich nicht.

Franziska Becker, Cheftrainerin A-Team

„Ich kann aber anerkennen, dass das Team eine starke Leistung gebracht hat. Was für mich jedoch schwer nachvollziehbar ist, wie die Leistung von Moon Dance, die heute, als auch im letzten Jahr Bronze gewonnen haben, eingeordnet werden kann.“, ist der erste Kommentar von Blau-Weiss Cheftrainerin Franziska Becker.

Weiter merkt Franziska Becker an, dass sich die kreative Choreografie von Moon Dance deutlich von der anderer Teams abhebt, aber Mechanismen in einem Umfang genutzt werden, die eher in die Kategorie „Showdance Latin“ gehören. Dort hat der renommierte Choreograph von Moon Dance Ton Greten mit seinen Paaren zurecht bereits unzählige Titel gewonnen.

„Genau wie die anderen Formationen der Finalrunde, orientieren wir uns mit minimalem Freiraum am typischen Schrittmaterial der Einzelpaare in der Kategorie Latein. Das ist ja das Material auf dessen Basis die Leistung unseres Teams bewertet werden soll. Moon Dance nutzt hier zu 90 Prozent anderes Schrittmaterial, welches so nicht im Einzelpaarwettbewerb gezeigt wird.“,erläutert Franziska Becker.

So ist es aus ihrer Sicht überhaupt nicht möglich, eine Vergleichbarkeit zu erzielen. Daher ist es eher eine Stil- als Leistungsfrage, bei allem Respekt vor der Leistung des mongolischen Teams. Hierzu wünscht sich Franziska Becker eine genauere Orientierung in den Regularien.

Wir haben inhaltlich alle unsere Ziele erreicht.

Christopher Voigt , Trainer A-Team

Bereits kurz nach Ende des Wettkampfs überwog für Team und Trainer schon wieder das Positive.
„Wir haben hier auf den Punkt im Finale der Weltmeisterschaft unsere beste Leistung gezeigt und über alle drei Runden stabil getanzt. Wir nehmen das Ergebnis sportlich und als Ansporn, uns weiter zu verbessern. Das tänzerische Potenzial dieses anspruchsvollen Konzepts ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft.“ berichtet Christopher Voigt weiter.

Für die Blau-Weiss A-Formation stehen nun ein paar freie Tage an, während sich die Nachwuchsteams des Vereins bereits auf ihre Generalprobe vorbereiten. Diese findet am Samstag, den 14. Dezember, im der Gymnasiumhalle am Kattenberge statt. Einlass ist 18.00 Uhr, Beginn 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Hans-Joachim Kriese

Ergebnis des Finales der Weltmeisterschaft der Lateinformationen  2024

1. DEU – Grün-Gold-Club Bremen, FREEDOm AND PEACE (36,48 Punkte)
2. AUT – HSV Zwölfaxing, MOMENTUM (36,00 Punkte)
3. MNG – Moon Dance, LATIN ROOTS (34,46 Punkte)
4. MNG – Star, THE SPIRIT OF MONGOLIA (33,88 Punkte)
5. DEU – Blau-Weiss Buchholz, ON THE FLOOR (33,73 Punkte)
6. AUT – UFTSC Perchtoldsdorf, ONE MILLION REASONS 4 LOVE (33,28 Punkte)

Aus nach der Zwischenrunde:
GBR – XS Latin Cambridge A Team, ANTHEM
NLD – Double V, GALVANIZE
NLD – DSV Dance Impression, SURVIVOR
UKR – Adagio, SILENT SCREAM
GBR – Fever Dance Company Preston,  THE MOULIN ROUGE
SRB – Vracar Formations Team,  BECAUSE OF YOU

Die zufriedene Lateinformation des Blau-Weiss Buchholz bei ihrer zweiten WM-Teilnahme - Foto: privat

Blau-Weiss Buchholz erneut im WM-Finale!

Auch bei ihrer zweiten WM-Teilnahme überzeugten die Tanzerinnen und Tänzer des A-Teams vom Blau-Weiss Buchholz mit ihrer neuen Choreografie „on the floor“ und erreichten das Finale der besten sechs Lateimformationen.Wer das Team verpasst hat, kann es in der ARD-Mediathek nochmals anschauen.