Gesundheitssport
Gesundheitssport
Klettern als Gesundheitssport
„Jeder kann klettern, – egal, ob jung oder alt, groß oder klein, dick oder dünn. Wichtig ist neben der Lust und Neugier vor allem, sich Zeit zu nehmen, das Klettern von der Pike aus zu lernen.“
(DAV 2015, Dr. Marit Möhwald)
Muskeln: Klasse statt Masse
- Effektives Krafttraining
- Forderung der Oberkörpermuskulatur – von den Fingern bis zum Lendenbereich
- Förderung der effizienten Nutzung der Muskeln
- Förderung des intramuskulären Zusammenspiels
- Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichts
- Verbesserung der Orientierungs- und Kopplungsfähigkeit
- Verbesserung der Ausdauer
- Beanspruchung vernachlässigter Muskelpartien, z.B. Fuß und Handgelenke
Ganz bei der Sache sein
- Klettern ist „Kopfsache“
- Förderung Konzentration, Reaktionsfähigkeit
- Förderung der Willenskraft und der mentalen Stärke
- Physische Meditation
- Stärkung Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung